Christlicher Verein Junger Menschen

Neustadt an der Weinstraße

Herzlich Willkommen auf der Homepage des CVJM aus Neustadt an der Weinstraße!

Schau dich gerne ausgiebig um - es kommen immer wieder neue, aktuelle Beiträge und Bilder dazu.

Team

Der CVJM Neustadt

wird von vielen ehrenamtlichen
Mitarbeitenden gestaltet.  

Geleitet wird der Verein von einem siebenköpfigen Hauptausschuss: 


1. Vorsitzende - Natascha-Marie Ehlen

2. Vorsitzende - Lea Schläger

Schatzmeister - Lukas Ott

Schriftführerin - Janina Daut

Beisitzerin - Zoe Ehlen

Beisitzer - Andreas Schäffer

Beisitzer - David Forger

Beisitzerin - Janina Schönstein

Ziele

Der CVJM möchte jungen Menschen

in Neustadt und weltweit

mehr ermöglichen:

  

- Gemeinschaft erleben

- eigene Stärken entdecken

- Verantwortung übernehmen

- Vielfalt wertschätzen

- in Bewegung bleiben

- helfen, wo Hilfe gebraucht wird

- Freizeit kreativ gestalten

- neue Möglichkeiten kennenlernen

- Halt durch christliche Gemeinschaft

- sinnvolle Jugendarbeit im eigenen Ort!

 

neue Jugendreferentin

 

Seit September 2024 haben wir eine neue Jugendreferentin!

 

Lara Nilsson ist schon lange ehrenamtlich in unserem Verein tätig, nun übernimmt sie bestens ausgebildet den Job hauptberuflich. 

 

Wir freuen uns auf die Unterstützung in den bestehenden Programmen aber besonders auch auf neue Aktionen.
Es gibt einige Ideen, bei denen bisher ehrenamtlich die Zeit  und Kraft nicht reichte. Viele Vorschläge hat Lara auch neu entwickelt und mitgebracht. 

 

Freut euch mit uns auf:

 

- Ferienchor 2025 in Frankreich

 

 - Nostalgisches Ferienlager für Erwachsene

 

 - Familienangebote

 

- Sommerferienprogramme

 

 - Scouts-Tage im April

 

und vieles mehr


Aktuelles im CVJM

Februar 2025

 

Beim 2. Familientag ging es für uns mit über 15 Leuten in den Pfälzerwald hinauf. Mit Kindern im Alter von 2 bis 7 Jahren erklommen wir mehr als 200 Höhenmeter!

Der Weg wurde mit vielen Essens- und Trinkpausen, Spielpausen und auch Geschichtenpausen bereichert.
Oben angekommen, gab es ein großes gemeinsames Picknick. Anschließend entspannten die Eltern in der Sonne, während die Kinder gemeinsam auf Entdeckungsreise in die Natur gingen. Es wurden kleine Häuser für Wichtel und Zwerge gebaut, die Kinder verwandelten sich in Naturkameras und hielten ihre Umgebung in Gedanken fest, und auch zum Raufen gab es genug Platz im Wald.

 

Januar 2025

Auch in der kalten Jahreszeit ist unsere Scoutsgruppe weiterhin draußen aktiv. 
Mit kleinen Wanderungen, Entdeckungen der weiteren Umgebung  und Tee halten wir uns warm. Der Winter im Wald hat einfach eine ganz besondere Stimmung und bringt auch unterschiedliche Möglichkeiten.

So haben wir beim ersten Treffen ein Upcycling-Projekt umgesetzt und verwandelten Weihnachtsbaumspitzen in verschiedene Kunstwerke.

Beim letzte Treffen ging es dann ums das Thema Essen und wir wollten gerne mit den Vögeln teilen.  Die Kinder haben eine leckere Müslimischung vorbereitet und dann mit Kokosfett zusammen zu Bällen geformt. Wir hoffen es schmeckt.

 

Dezember 2024

Unsere CVJM Scouts holte das Friedenslicht nicht direkt aus  Bethlehem, aber aus Deidesheim ab um es mit der Haardter Gemeinde zu teilen.

An Heilig Abend verteilte die Scoutsleitung vor der Kirche für alle Menschen eine Kerze bereit um ein Stück des Friedens, der Hoffnung und des Zusammenhalts mit in die Häuser zu schicken.

HaardtChor Kids und Haardtchor gingen gemeinsam als Weihnachtsgeschenk in die Boulderhalle. 
Es war beeindruckend zu sehen, welche Fortschritte die Kinder und Jugendlichen in dieser kurzen Zeit machten. 
Besonders die gegenseitige Unterstützung  Alters- und Gruppenübergreifend freute die Betreuungspersonen sehr.

Nikolaus 2024

Da der Nikolausabend 2024 auf einen Freitag fiel, feierten wir das direkt mit den Scouts und deren Familien. 

Zusammen verbrachten wir einen schönen Nachmittag am wärmenden Feuer. Dort gab es die Möglichkeit Stockbrot zu backen, Weihnachtsmusik zu lauschen und schöne Gespräche zu führen. 
Die Kinder konnten an einer kleineren Feuerstelle üben, ein Feuer zu entzünden. Dafür überlegten sie auch, welches Material zum Entfachen und welches zum Brennen eines Feuers geeignet ist. 
Zum Abschluss wurde noch eine Geschichte erzählt, die uns daran erinnerte an die Schöne Momente im Leben zurück zu denken.

Die Scoutsgruppe hat bei der Aktion der Weihnachtskisten mitgemacht. 
Die Kinder haben sich überlegt wie sie unsere Gruppe darstellen können. Heraus kam eine liebevoll gestaltetet Kiste, wie unser Scoutsplatz aussieht. Zu sehen ist die Hütte an der die Kinder über Wochen hinweg immer wieder begeistert bauen, unser Waldsofa an dem wir Besprechungen abhalten und Picknicken können.


November 2024

Die Scouts üben den sicheren Umgang mit dem Feuer. Zuerst hat jedes Kind sich brennbares Material ausgesucht um damit sein eigenes Feuer anzuzünden. Dabei wurde beobachtet welche Materialien sich gut eignen und welche weniger. Das gelernte wurde anschließend zusammen getragen, um gemeinsam ein Feuer zu entfachen.

Nebenher konnten wir uns alle an einem großen Feuer wärmen, den Einbruch der Dunkelheit beobachten, die Zeit gemeinsam genießen und dabei leckeres Stockbrot backen.

Erster Familientag, Ausflug ins Mittelalter.

An einem schönen Herbsttag sind wir mit mehreren Familien von der Haardt aus gemeinsam zur Wolfsburg gewandert. Den Weg fanden die Kinder mithilfe einer alten Schatzkarte.

An der Burgruine angekommen stärkten wir uns an unserem Picknick, um anschließend das Gelände bei strahlendem Sonnenschein zu erkunden. Danach fand noch ein Geländespiel im Innenhof der Ruine statt, bei dem alle Familienmitglieder mitspielen konnten. 
Auf dem Rückweg waren alle (Kinder) müde und sich einige, einen tollen Ausflug gehabt zu haben

Mitarbeitenden Dankeschön im Landesverband.

Alle ehrenamtliche der Pfalz waren geladen zu einem tollen Festabend. Nach dem leckeren Essen ging das Krimispiel los. Schon Tage vorher bekamen wir unsere Rollen und Kostümbeschreibungen zugeschickt, weshalb alle an dem Abend voll und ganz in ihrer Rolle aufgingen. 
Die Gespräche über das Spiel, die eigene Rolle und die Hintergründe gingen noch lange weiter, nachdem das Spiel geendet hatte. Unsere Mitarbeiterinnen hatten einen tollen Abend.

Auftritt der Chöre beim Kinderschutzbund.

Zur Einstimmung deren Weihnachtsfeier traten der Haardtchor sowie die Haardtchorkids auf. Schon lange vor dem Lied "Wir retten die Welt" von David Forger waren alle anwesenden absolut begeistert, von dem Können der Kinder und Jugendlichen. Die Vorsitzende des Kinderschutzbundes freut sich bereits auf weitere Auftritte, die Thematisch nicht besser passen könnten. 

Konzert des Haardtchor mit den Haardtchorkids und den Ohrwürmern (Kinderchor Geinsheim).

Für die Kinder begann der Tag um 10 bzw. 14 Uhr, mit Proben und Vorbereitungen für das Konzert am Nachmittag. In den Pausen gab es für die Kinder Spiel- und Bastelangebote. 
In unterschiedlichen Gruppenkonstellationen zeigten die Chöre was sie alles drauf haben. Nach großem Applaus folgte eine Zugabe, welche den Abend abrundete. Das Konzert war mit über 120 Gästen sehr gut besucht.


CVJM Geschichte in Neustadt an der Weinstraße

Am 2. Mai 1950 gründeten Mitglieder der evangelischen Gemeindejugend den „Christlichen Verein Junger Männer“ in Neustadt. 

In den folgenden Jahren fanden die Gruppenstunden in den Kellerräumen der alten Mälzerei der Pfalzbrauerei in der Sauterstraße statt, wo später der Grundstein des CJD (Christliches Jugenddorf) gelegt wurde. Anfang der 60er Jahre erwarb der CVJM Neustadt das Haus in der Fröbelstraße 16, welches allerdings großflächig umgebaut werden musste, damit es für die Jugendarbeit genutzt werden konnte. 

Ab 1976 wurden die ehrenamtlichen Mitarbeitenden erstmals von einem hauptamtlichen Jugendsekretär -Joachim Würth- unterstützt. Er koordinierte und förderte die Angebote des CVJM, so wurden z.B. viele neue Freizeiten angeboten und die Teestube als Jugendtreff eröffnet. Regelmäßig folgten weitere hauptamtlich Beschäftigte: Jürgen Dietermann, Wolfgang Neber-Roth, Peter Brenner, Roland Braune und Katrin Buschmann.

 

Als wesentliche Änderung erfolgte in den 1970ern die Umbenennung in „Christlicher Verein Junger Menschen“, da schon seit vielen Jahren Jungen und Mädchen, Frauen und Männer gleichermaßen willkommen waren in der Jugendarbeit.

Mitte der 90er Jahre wurde das Angebot des CVJM nochmals groß erweitert um „TEN SING Neustadt“. In diesem Musik-Theater-Tanz-Projekt stellten Jugendliche aus eigenen Kräften in jeweils einem Jahr eine ganze Bühnenshow auf die Beine. 

 

2004 strich die evangelische Landeskirche nach 28jähriger Unterstützung überraschend den Personalkostenzuschuss für die hauptamtliche Stelle. In der Folge blieb die Stelle einer Jugendsektärin / eines Jugendsekretärs beim CVJM Neustadt einige Jahre unbesetzt. 2008 entschloss man sich, das Amt zumindest in Teilzeit mit Georg Litty neu zu besetzen, welcher unter anderem die Kinder- und Jugendbetreuung in den Sommerferien aufbaute. 2010 folgte Ute Kettler, wiederum in Teilzeit, aufgesplittet auf das Dreierbündnis mit dem CVJM Edenkoben und dem CVJM Pfalz. Seit dem wurde nur noch ehrenamtlich gearbeitet, umso mehr Hoffnung wird nun 2024 in die neue Jugendreferentin Lara Nilsson gesetzt.

 

 

Interview mit CVJM-Urgesteinen Walter Stumpf und Adolf Brust anlässlich des 60. Vereinsbestehens

 

Walter Stumpf war Leiter des Christlichen Jugenddorfs, später des städtischen Waisenhauses und zusätzlich ehrenamtlicher Stadtjugend-pfleger und Vorsitzender des Stadtjugendringes. Adolf Brust leitete ab 1951 viele Jahre lang Gruppenstunden im CVJM und war von 1961 bis 1980 1. Vorsitzender.


Woran können Sie sich aus der Gründungszeit des CVJM Neustadt erinnern?

Nun, zunächst müssen wir darauf hinweisen, dass wir beide keine Gründungsmitglieder sind. Wir sind beide erst etwa ein Jahr nach der Vereinsgründung hinzu gestoßen. Leider sind nach unserer Kenntnis alle Gründungsmitglieder bereits verstorben.

 

Welche Gruppen gab es damals im CVJM Neustadt?

Da gab es zunächst die Jungschar (10-14 Jahre), die Jungenschaft (14-17) und den Jungmännerkreis (18-20). Später gab es auch einen Posaunenchor sowie einen Bibelkreis, der vor allem von Erwachsenen besucht wurde. Der CVJM wurden ja ursprünglich als Christlicher Verein Junger Männer gegründet. Erst in den 1970er Jahren öffnete sich der CVJM auch für Mädchen und junge Frauen, bis dahin gab es für sie nur Angebote bei Kirchengemeinden und die Mädchen-Bibel-Kreise.

 

Mit TEN SING ist Musik heute ein zentraler Bestandteil der CVJM-Arbeit. Wie war das früher? Welche Lieder wurden gesungen?

Am Anfang und Ende der Jungscharstunden wurde gesungen, ebenso bei Andachten. Die jungen Männer waren dafür allerdings nicht mehr zu begeistern. Wir sangen Volkslieder, Lieder aus dem Reichsliederbuch [Reich Gottes] und der Mundorgel.

 

Wollen Sie den jungen Mitarbeitenden oder Teilnehmenden, die heute im CVJM aktiv sind, für ihr Engagement etwas mitgeben?

Wir müssen uns immer wieder mit dem Wort Gottes, der Heiligen Schrift beschäftigen. Im Glauben zu bleiben und zu wachsen fällt uns nicht in den Schoss, da müssen wir laufen und rennen. Unser Handeln und Reden im CVJM soll immer auf den Herrn hinweisen. Mehr nicht, und nicht weniger. Wenn wir unsere Arbeit im CVJM bewusst mit ihm gestalten, sein Werk tun, wird diese Arbeit gesegnet werden. Paulus schreibt: „Denen, die Gott lieben, werden alle Dinge zum besten dienen.“ (Röm. 8,28) Darauf können wir uns verlassen, auch wenn wir Gott einmal nicht verstehen.

Vielen Dank für das interessante und anregende Gespräch! [Jugendreferent Georg Litty] 

CVJM in der Pfalz

Den Christlichen Verein Junger Menschen gibt es nicht nur in Neustadt an der Weinstraße, sondern in ganz Deutschland und sogar weltweit.

In einigen anderen Ländern ist die Jugendorganisation unter YMCA (Young Men's Christian Association) oder ACJ, Cevi oder UCS bekannt.

Weitere Aktionen der anderen pfälzischen CVJMs finden Sie auf der Homepage des Landesverbands - cvjm-pfalz.de

 

Heute stehen die Vereine allen offen!

Frauen und Männer, Jungen und Mädchen aus allen Ländern, Konfessionen und sozialen Schichten bilden die Gemeinschaft des CVJM.